Restauratorische Voruntersuchung/ Konzepterstellung
Restauratorische Baubegleitung
Restauratorische Voruntersuchungen können an unterschiedlichen Objekten erforderlich sein und sind je nach Aufgabenstellung in unterschiedlichem Umfang möglich. Sie können Aufschluss geben über die Baugeschichte, die Restaurierungsgeschichte, die vorhandenen Materialien, die ursprüngliche Gestalt/- Gestaltung sowie die Ursachen der Verwitterungserscheinungen.
Manchmal folgt eine grobe Konzepterstellung und anhand von Musterflächen die Erprobung der Maßnahmen sowie der Materialien auf Eignung für folgende konservatorische Maßnahmen. Anhand von Konzepterstellung und optimalerweise der Musterflächenherstellung können Maßnahmen benannt, Materialien getestet und die Realisierung des Projektes in Gänze hoch gerechnet werden.
Als Unterstützung der planerischen Leitung sind Restauratoren eine optimale Ergänzung zur Erweiterung des Teams, um Maßnahmen benennen sowie beziffern zu können, was schlussendlich für eine realistischere Leistungsverzeichniserstellung und im Weiteren einen effektiveren Bauverlauf führen kann.
Diplom- Restauratoren übernehmen im Denkmalschutz alle Aufgaben restauratorischer Bauplanung. Von der Bestandsaufnahme über Aufmaß, Materialanalyse, Schadenskartierung, Maßnahmenkartierung, Farbkonzepte, Dokumentation bis hin zu Ausschreibungstexten, sowie die Bauüberwachung in Form von Ansprechpartnerin für die ausführenden Firmen sowie die Architekten und Bauherren bezogen auf restauratorische & konservatorische Maßnahmen, Materialien, Fragestellungen.
In interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften werden Großprojekte mit Hilfe von Restauratorischen Fachbauleitungen ergänzt, dies optimalerweise in zuvor eigens miterstellten und durch die Bauleitung ausgeschriebenen Konzepten zur Erhaltung wertvoller historischer Objekte und Bauwerke.