Restauratorische Voruntersuchung/ Konzepterstellung

Restauratorische Baubegleitung

Restauratorische Voruntersuchungen können an unterschiedlichen Objekten erforderlich sein und sind je nach Aufgabenstellung in unterschiedlichem Umfang möglich. Sie können Aufschluss geben über die Baugeschichte, die Restaurierungsgeschichte, die vorhandenen  Materialien, die ursprüngliche Gestalt/- Gestaltung sowie die Ursachen der Verwitterungserscheinungen.


Manchmal folgt eine grobe Konzepterstellung und anhand von Musterflächen die Erprobung der Maßnahmen sowie der Materialien auf Eignung für folgende konservatorische Maßnahmen. Anhand von Konzepterstellung und optimalerweise der Musterflächenherstellung können Maßnahmen benannt, Materialien getestet und die Realisierung des Projektes in Gänze hoch gerechnet werden.

Als Unterstützung der planerischen Leitung sind Restauratoren eine optimale Ergänzung zur Erweiterung des Teams, um Maßnahmen benennen sowie beziffern zu können, was schlussendlich für eine realistischere Leistungsverzeichniserstellung und im Weiteren einen effektiveren Bauverlauf führen kann. 


Diplom- Restauratoren übernehmen im Denkmalschutz alle Aufgaben restauratorischer Bauplanung. Von der Bestandsaufnahme über Aufmaß, Materialanalyse, Schadenskartierung, Maßnahmenkartierung, Farbkonzepte, Dokumentation bis hin zu Ausschreibungstexten, sowie die Bauüberwachung in Form von Ansprechpartnerin für die ausführenden Firmen sowie die Architekten und Bauherren bezogen auf restauratorische & konservatorische Maßnahmen, Materialien, Fragestellungen.


In interdisziplinären Arbeitsgemeinschaften werden Großprojekte mit Hilfe von Restauratorischen Fachbauleitungen ergänzt, dies optimalerweise in zuvor eigens miterstellten und durch die Bauleitung ausgeschriebenen Konzepten zur Erhaltung wertvoller historischer Objekte und Bauwerke.


Restauratorische Baubegleitung/ Konzeption Mörtel
Begleitung der Maßnahmen vor Ort,
Einweisung der Firmen,
Konzeption Verputz & Fugenmörtel,
Fassungsuntersuchungen
Restauratorische Baubegleitung/ Konzeption Mörtel
Restauratorische Baubegkeitung: Neuverputz in konzeptionierter Baustellenmischung,
Neuverfugung,
minimalistische Natursteinkonservierung in Form von Herstellen positive Wasserführung durch Rissverschluss/ Anböschungen/partiell Schämmauftrag
Restauratorische Voruntersuchung Aussen / Musterfläche
Restauratorische Voruntersuchung,
Anlegen von zwei Musterflächen nach
Konzepterstellung,
Erweiterung & Ergänzung des Leistungsverzeichnisses zur folgenden Ausschreibung des zuständigen Architekturbüros
Restauratorische Voruntersuchung Aussen/ Musterflächen
Kurzbericht zu den Voruntersuchungen
Restauratorische Voruntersuchung Aussen/ Musterflächen
Kurzbericht zu den Musterflächen
Restauratorische Voruntersuchung Aussen/ Musterflächen
Herstellen Musterflächen;
Abnahme Verputz, Ausbau schadhafter Mörtel Fuge, Überarbeiten Altergänzungen/ Ausbau & Neuergänzung, Rissverschluss/ Anböschungen Naturstein, Neuverputz, Neuverfugung wo erforderlich, die Abnahme der Fassung erfolgte durch einen unterbeauftragten Sandstrahltechniker, leider nicht in unterschieldichen Techniken wie beauftragt, sondern ausschließlich Wasserführend
Restauratorische Voruntersuchung Aussen/ Musterflächen
Anlegen Musterflächen,
Ich habe mich zur Vorstellung der Musterflächen für zwei unterschiedliche Putzsysteme entschieden,
Vorgabe war ein Vorkonfektioniertes Putzsystem, sowie eine gesamtflächige Überfassung
Restauratorische Voruntersuchung Aussen/ Musterflächen
Die seitens des Landesamtes für Denkmalpflege & Landeskirche geforderte gesamtflächige Neufassung wurde auf Musterplatten angelegt zur Visualisierung der möglichen Farbigkeiten
Restauratorische Voruntersuchung
Aussenfassade
Festlegung der historischen Farbegbung in Zusammenarbeit mit Materialtechnischem Labor
Beratung zur Neufassung Aussenfassade
Endzstand
Restauratorische Voruntersuchung
Aussenfassade
B.II
B.III
B.I
Stratigraphische Voruntersuchung
(Als Aushilfe Restauratorin)

Innenraum,
Fassung/ Tapete
Wandfläche
Übergang Decke- Wand
Übergang Decke- Wand
Restauratorische Voruntersuchung
Mauerwerk Kirchturm
Restauratorische Voruntersuchung
Risskartierung als Zuarbeit für den Statiker,
somit auch Lokalisierung der " Haupt- Schwachstelle" Fundament zügiger möglich gewesen
Restauratorische Voruntersuchung
Hauptschadensursache war hier eine oberflächliche Zementverfugung auf ehemals Kalkmörtel, was zu starken Instabilitäten des Mauerwerks bis hin zu Verwerfungen führte
Restauratorische Voruntersuchung
Unterhalb der oberflächlichen Zementverfugung häufig nur noch Hohlstellen ohne intakte Mauermörtel bis in die Tiefe
Restauratorische Voruntersuchung
Innenraumschale/ Holzeinbauten,
Konzeptentwicklung & Kostenschätzung der Maßnahmen,
Versuchsreihen Abnahme Überfassung,
Chorraum
Befund
Auf Grund vorwiegend nur einer Überfassungsphase eine Freilegung, keine stratigraphischen Schnitte
Befund
Sockelzone Chorraum
Befund
Chorbogen
Probefreilegungen
Analyse Bindemittel Überfassung in Zusammenarbeit mit Materialtechnischem Labor, Anlegen Muster mit unterschiedlichen Methoden/ Lösemitteln zur effektivsten schonendsten Freilegung Malereien
Durchforsten
der Aktenlage & historischen Pläne im Historischen Staatsarchiv für den abschließenden Bericht
Farbgebung Empore
Visuelle Darstellung der historischen Farbgebung Empore für denabschließenden Bericht